Als Schule sehen wir uns als große Gemeinschaft, die von Offenheit, Freundlichkeit, Rücksichtnahme und Vertrauen geprägt ist. Damit sich alle Kinder und Erwachsenen in unserer inklusiven ganztägigen Bildungseinrichtung wohl und sicher fühlen, haben wir gemeinsam diese Haltungen entwickelt:
Lassen wir aber zuerst diejenigen zu Wort kommen, die bei uns im Mittelpunkt stehen – die Kinder. Das ist unseren Kindern besonderes wichtig an der GoKi:
Im Video ist zu gesehen, was unseren Kindern besonders am Herzen liegt. Diese Wünsche und Bedürfnisse nehmen wir ernst – und sie sind kein Zufall. Denn hinter dem, was unseren Schulalltag prägt, stehen durchdachte Konzepte: Zum Beispiel unser Raumkonzept, das sich an den Ideen von Rosan Bosch orientiert – mit offenen, flexiblen Lernumgebungen, die zum Entdecken und Mitgestalten einladen. Ein weiterer zentraler Baustein ist das Arbeiten in multiprofessionellen Teams. So können wir jedes Kind individuell begleiten – mit verschiedenen Blickwinkeln, Kompetenzen und viel Herz. Für uns steht immer das Kind im Mittelpunkt.

Raumkonzept
Alle unsere Themenräume sind nach dem Prinzip „Der Raum als Pädagoge“ eingerichtet. Da Bildung bei uns ganztätig stattfindet, sind die Räume so gestaltet, dass sie zu Aktivitäten anregen, mit denen sich Kinder eigenständig – experimentell-spielerisch, allein oder in der Gruppe – wichtige Kenntnisse und Kompetenzen erschließen.
Die Themenräume werden von den PädagogInnen des Kinderwerks sowie LehrerInnen konzeptionell begleitet. Am Nachmittag werden die Räume im teiloffenen Konzept von PädagogInnen des Kinderwerks als RaumpatInnen geöffnet. Dort sind sie zugleich LernbegleiterInnen und AnsprechpartnerInnen für alle Aktivitäten der Kinder.
In folgenden Themenräumen, die durch das Kinderwerk Baronsky finanziert und eingerichtet wurden, können die Kinder im Ganztag bedürfnisorientiert ihre Kompetenzen weiterentwickeln:
- Einen Motorikraum und einen Ruhe- oder Snoezelenraum zur Förderung von Bewegung bzw. Entspannung.
- Ein Atelier für kreatives Gestalten und die Beschäftigung mit Bildender Kunst.
- Einen Bauraum und eine Mach-was-Werkstatt für kreative Selbsterkundungen technischer und architektonischer Phänomene.
- Einen Musik-und Rollenspielraum zur Förderung musischer, imaginativer und sprachlich-kommunikativer Fähigkeiten.
© Gemeinnütziges Kinderwerk Baronsky GmbH Bonn
© Gemeinnütziges Kinderwerk Baronsky GmbH Bonn
©QUA-Lis NRW
Mehr Informationen? Diese finden Sie hier auf der Website für Schulentwicklung des Landes NRW.
Multiprofessionelle Teamarbeit
Unser Gesamtteam besteht aus vielen verschiedenen Professionen:
- SonderpädagogInnen
- Pädagogischen Fachkräften
- IntegrationsassistentInnen
- einer Schulsozialarbeiterin
- FSJ’lerInnen
- dem Hausmeister
- der Sekretärin
- LehrerInnen
©QUA-Lis NRW
Weitere Informationen finden Sie ebenfalls hier auf der Website für Schulentwicklung des Landes NRW.